Wien, 10. November 2015. Unternehmen stehen heute zunehmend kritischeren Stakeholdern gegenüber: Viele Projekte scheitern, weil die Dynamik des relevanten Umfelds unterschätzt bzw. ignoriert wurde. Nach wie vor werden viele strategische Unternehmens-Entscheidungen aus rein internen Analysen heraus getroffen – ohne Berücksichtigung der öffentlichen Akzeptanz und Durchsetzbarkeit. Den betroffenen Stakeholdern bleibt dann nur die Wahl zwischen Unterstützung, Resignation oder Widerstand. Mögliche Folgen: Demotivierte Mitarbeiter, Anrainerproteste, skeptische Kunden, Gegner auf vielen Ebenen und Verlust der Licence to Operate. Ganze Vorhaben können durch unzureichende Einbindung von Stakeholdern scheitern.
Genau dann wird oftmals John Aston gerufen. Sein Zugang: Stakeholder Engagement. Was nach einfachem Dialog klingt, ist viel mehr: Zuhören, Analysieren, Bewerten und gemeinsam mit den Stakeholdern Lösungen erarbeiten. Dieser Zugang hat in den vergangenen Jahren für scheinbar unlösbare Probleme funktioniert – konkret für Unternehmensprojekte und -vorhaben – in Rumänien, im Oman und in vielen anderen Ländern.
Das Center for Responsible Management bringt den ganz eigenständigen Ansatz von Astons Beratungsunternehmen astonEco nun auch nach Österreich. Die neue Kooperation bündelt das Know-how beider Institutionen: Das von John Aston und seinem Team zu Stakeholder und Risk Management, und das des Centers zu Kommunikation, Wertemanagement und Unternehmensethik.
Trainingsprogramme für effizientes Stakeholder Engagement
Erster Schritt ist ein mehrstufiges Trainingsprogramm für Unternehmen. Dabei werden Management und Team in Bezug auf Risiken für Projekten sensibilisiert. Sie erhalten Know-how wie Stakeholder einbezogen werden können, sodass eine 360 Grad Perspektive entstehen kann. Sie bekommen Tools und Strategien in die Hand, um langfristig Positionen zu sichern, Projekte durch- und umzusetzen und letztlich Geld zu sparen, das sonst in aufwändige Verfahren und bürokratische Prozesse gesteckt werden müsste. Das Ziel: mit Stakeholder Engagement Werte zu schaffen, die letztendlich beiden dienen – dem Unternehmen ebenso wie der Gesellschaft.
Detaillierte Informationen zum Trainingsprogramm finden Sie unter http://responsible-management.at/stakeholderengagement/ bzw. unter http://www.astoneco.com/de/was-wir-tun/training.
John Aston ist von 11. – 14. November in Wien und steht für Interviews zur Verfügung. Kontakt: Center for Responsible Management, Gabriele Faber-Wiener, Tel. 0664-100 7941, g.faber-wiener@responsible-management.at